E-Scooter mit Straßenzulassung kaufen auf EScooter-Szene.de
Ratgeber: E-Scooter mit Straßenzulassung
E-Scooter mit Straßenzulassung nach der Elektrokleinstfahrzeug-Verordnung (eKFV) sind elektrisch betriebene Tretroller, die für den Straßenverkehr zugelassen sind. Sie ermöglichen eine schnelle und umweltfreundliche Fortbewegung in der Stadt und haben in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. In diesem Ratgeber werden wir die wichtigsten Aspekte zu E-Scootern mit Straßenzulassung behandeln und die besten Modelle vorstellen.
E-Scooter kaufen mit Zulassung: das sind die besten Modelle
E-Scooter mit Straßenzulassung für bis zu 20 km/h haben in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen und sind mittlerweile eine beliebte Alternative zu Fahrrädern und Autos. Sie sind kompakt, leicht zu manövrieren und bieten eine schnelle und unkomplizierte Fortbewegung in der Stadt. Doch welche Elektro-Scooter mit Straßenzulassung sind die besten? Wir haben uns im Netz – unter anderem auf Mediamarkt umgesehen.
Einer der besten mit Maximalbelastung von bis zu 100 kg ist der Ninebot Kickscooter Max G30D II von Segway. Dieser Scooter hat eine maximale Reichweite von bis zu 65 Kilometer und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Er ist auch mit einer robusten und langlebigen Konstruktion ausgestattet, die ihn zu einer zuverlässigen Wahl für tägliche Fahrten macht.
Ein weiterer hervorragender Elektro-Scooter mit Straßenzulassung ist der Xiaomi Mi Scooter 1S. Dieser Scooter hat eine maximale Reichweite von bis zu 30 Kilometer und eine Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h. Er ist auch mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, wie zum Beispiel:
- einem LCD-Display
- einer automatischen Beleuchtung
- einer App-Steuerung, die ihn zu einer smarten Wahl für Stadtfahrten macht
Der NIU KQi3 Sport ist ein qualitativ hochwertiger E-Scooter mit Straßenzulassung. Dieser Elektro-Scooter mit Straßenzulassung hat eine maximale Reichweite von bis zu 40 km und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Der Motor stellt 300 Watt Nennleistung und sogar imposante 600 Watt Höchstleistung – z.B. beim Beschleunigen – zur Verfügung, wobei sich sämtliche Fahrstatistiken über die in der NIU-App überprüfen lassen. Außerdem können Sie über die App den Motor schnell und einfach sperren und entsperren.
Ein weiterer erstklassiger E-Scooter mit Straßenzulassung mit bis zu 20 km/h ist der Velix E-Kick 20. Dieser E-Scooter für Erwachsene mit Straßenzulassung überzeugt mit einer maximalen Reichweite von bis zu 40 km. Der 350-Watt-Antrieb beschleunigt das Fahrzeug blitzschnell, wobei die integrierten Scheibenbremsen stets eine sichere Fahrt im Straßenverkehr gewährleisten. Der Scooter ist auch mit einer Vielzahl nützlicher Funktionen ausgestattet, wie beispielsweise einem LCD-Display, einer automatischen Beleuchtung und einer App-Steuerung, die ihn zu einer smarten Wahl für Stadtfahrten macht.
Grundsätzlich sind viele gute E-Scooter mit Straßenzulassung auf dem Markt erhältlich, aber diese vier sind definitiv einige der besten auf dem Markt, die auch von den Mediamarkt-Experten im Test der Elektro-Scooter mit Straßenzulassung empfohlen werden. Diese Elektro-Scooter mit Straßenzulassung sollte man sich unbedingt ansehen, wenn man einen E-Scooter mit Straßenzulassung kaufen möchte.
E-Scooter mit Straßenzulassung kaufen: Wie viel kostet die Straßenzulassung?
Neue E-Scooter bis 20 km/h werden vom Hersteller regelmäßig mit einer Straßenzulassung nach der seit Mitte 2019 geltenden Elektrokleinstfahrzeug-Verordnung (eKFV) ausgeliefert. Mit der Zulassung beim Kraftfahrtbundesamt erhält der Hersteller eine Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) für den E-Scooter. Die ABE wiederum benötigen Käufer eines E-Scooters, um die notwendige Haftpflichtversicherung abschließen zu können. Die Versicherungsplakette und -prämie kosten im Jahr rund 40 bis 80 Euro.
Schnellere E-Scooter müssen – wie bei Motorrädern üblich – selbst zugelassen werden. Der Preis für eine individuelle Straßenzulassung für einen E-Scooter über 20 km/h variiert je nach Bundesland. Zu den Kosten gehören: gültige TÜV-Plakette, Kennzeichen und Versicherung. Es ist am besten, sich direkt an das zuständige Straßenverkehrsamt zu wenden, um genauere Informationen zu erhalten.
E-Scooter mit Straßenzulassung und ohne: das sind die Unterschiede
Ein Elektro-Scooter mit Straßenzulassung ist ein Fahrzeug, das den Anforderungen der Straßenverkehrsordnung entspricht und daher auf öffentlichen Straßen genutzt werden darf. Einer ohne Straßenzulassung dagegen ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen und darf daher nur auf Privatgrundstücken oder in speziell dafür vorgesehenen Bereichen genutzt werden. Ein E-Scooter für Erwachsene mit Straßenzulassung muss über bestimmte Sicherheitsmerkmale verfügen, wie zum Beispiel:
- Bremsen
- Beleuchtung
- Reflektierende Aufkleber
Darüber hinaus muss ein Elektro-Scooter mit Straßenzulassung für 2 Personen regelmäßig überprüft werden, um eine optimale Fahrsicherheit zu gewährleisten. Währenddessen muss ein E-Roller ohne Straßenzulassung diese Anforderungen nicht explizit erfüllen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Nutzung eines E-Scooters ohne Straßenzulassung im Straßenverkehr in Deutschland gesetzlich verboten ist und Bußgelder nach sich ziehen kann.
E-Scooter für Erwachsene mit Straßenzulassung: Welche Papiere muss man beim E-Roller mitführen?
Für einen E-Scooter mit Straßenzulassung nach eKFV gibt es keine besonderen Papiere, die man mitführen muss. In Deutschland reicht die Versicherungsplakette grundsätzlich aus. Ein Führerschein ist nicht erforderlich, solange der E-Scooter die Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreitet.
Elektro-Scooter mit Straßenzulassung kaufen: das sind die Kosten
Der Preis für einen E-Scooter mit Straßenzulassung variiert je nach Modell und Hersteller. Einige E-Scooter mit Straßenzulassung, die klappbar sind, sind bereits ab etwa 500 Euro erhältlich, während andere Modelle bis zu 2000 Euro oder mehr kosten können. Auch das Zubehör wie beispielsweise Helm und Schloss müssen noch hinzugerechnet werden. Im Idealfall sollte man sich direkt beim Händler informieren, um den genauen Preis zu erfahren.
Welche E-Scooter mit Straßenzulassung benötigen ein Kennzeichen?
E-Scooter, die für den Straßenverkehr zugelassen sind und den Anforderungen der Straßenverkehrsordnung entsprechen, sind in der Regel verpflichtet, ein Kennzeichen zu tragen. Dazu gehören zum Beispiel E-Roller mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, die über Bremsen, Beleuchtung und reflektierende Aufkleber verfügen. Elektrische Scooter, die nur für den privaten Gebrauch bestimmt sind und nicht den Anforderungen der Straßenverkehrsordnung entsprechen, benötigen in der Regel kein Kennzeichen.
Kann man einen Elektro-Scooter mit Straßenzulassung ohne Versicherung fahren?
Wenn man einen E-Scooter mit Straßenzulassung ohne Versicherung fährt, verstößt man gegen das Gesetz. Ein E-Scooter, der auf öffentlichen Straßen genutzt wird, muss mindestens über eine Haftpflichtversicherung verfügen. Ohne eine solche Versicherung besteht das Risiko, für Schäden, die man verursacht, selbst aufkommen zu müssen.
Wenn man erwischt wird, ohne Versicherung unterwegs zu sein, kann es zu empfindlichen Strafen kommen. Es kann zu Bußgeldern und Punkten in Flensburg führen. In schwerwiegenden Fällen kann es sogar zu einem Fahrverbot oder einer Entziehung der Fahrerlaubnis kommen.
E-Scooter für Erwachsene mit Straßenzulassung: Diese Funktionen und Bestandteile müssen vorhanden sein
Ein elektrischer Scooter mit Straßenzulassung sollte über folgende Funktionen und Bestandteile verfügen:
Bremsen: Ein voll funktionsfähiges Bremssystem, das sowohl eine mechanische Bremse als auch eine elektrische Bremse enthält.
Beleuchtung: Eine vollständige Beleuchtung, einschließlich Scheinwerfer, Rücklichter und Blinker, die den geltenden gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Reflektierende Aufkleber: Reflektierende Aufkleber an der Vorderseite, Rückseite und Seiten des Scooters, um die Sichtbarkeit in schlechten Lichtverhältnissen zu erhöhen.
Lenkstange: Eine verstellbare Lenkstange, die es dem Fahrer ermöglicht, eine bequeme Haltung einzunehmen und die Lenkung zu kontrollieren. E-Scooter mit Straßenzulassung sollte leicht bedienbar sein.
Räder: Stabilen Räder mit guten Reifen, die für den Straßenverkehr geeignet sind.
Geschwindigkeit: Ein Geschwindigkeitsbegrenzer, der sicherstellt, dass der Scooter nicht schneller als die erlaubte Geschwindigkeit fährt.
Zulassung: Eine Zulassung, die durch die zuständige Behörde ausgestellt wurde, die bestätigt, dass der Scooter den geltenden Sicherheits- und Umweltstandards entspricht.
Kann jeder E-Scooter eine Straßenzulassung erhalten?
Nicht jeder E-Scooter kann zugelassen werden, da es bestimmte Anforderungen gibt, die erfüllt sein müssen, um eine Straßenzulassung zu erhalten. Diese Anforderungen variieren von Land zu Land, aber in der Regel müssen E-Scooter bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen und bestimmte Ausrüstungen aufweisen, um auf öffentlichen Straßen verwendet werden zu dürfen.
Einige Beispiele für Anforderungen, die in vielen Ländern gelten, sind:
- Maximalgeschwindigkeit begrenzt auf 20 bis 25 km/h
- Bremsen, Beleuchtung und reflektierende Aufkleber
- Lenkstange und Räder entsprechend den Straßenbedingungen
- Zulassung durch die zuständige Behörde
Kann man ein E-Scooter ohne Straßenzulassung versichern?
Ein E-Scooter benötigt in Deutschland eine Straßenzulassung, um auf öffentlichen Straßen legal gefahren zu werden. Ein E-Scooter ohne Straßenzulassung (ohne ABE) kann individuell zugelassen werden, sofern er die Bestimmungen der eKFV einhält.