Für viele Menschen ist es in den letzten Jahren zur neuen Normalität geworden, im Homeoffice zu arbeiten. Warum sollte es hier überhaupt Sinn machen, Parfum zu nutzen? Anders als im Büro sind beim Arbeiten zuhause schließlich in der Regel keine Kollegen, Kunden oder Chefs anwesend, und auch die eigene Familie ist üblicherweise nicht in unmittelbarer Nähe, denn schließlich soll das Arbeiten halbwegs ungestört möglich sein.
Parfum hat jedoch generell einige positive Aspekte, die im Homeoffice häufig übersehen werden. Unter anderem kann es das emotionale Wohlbefinden während der Arbeit zu Hause erheblich beeinflussen. Dieser Artikel zeigt, welche Vorteile und Herausforderungen mit der Nutzung von Düften im Homeoffice einhergehen.
Ein guter Duft für das Homeoffice muss nicht teuer sein
Wer auch im Homeoffice auf angenehm riechende Parfums nicht verzichten möchte, muss dafür nicht zwangsläufig viel Geld ausgeben. Die Tatsache, dass mittlerweile viele Menschen aus Überzeugung günstige Duftzwillinge kaufen zeigt, dass es gute Alternativen zu den teuren Originalen gibt, die diesen zum Verwechseln ähnlich sind.
Somit ist ein guter Duft im Homeoffice keine Frage des Preises, sondern vielmehr eine bewusste Entscheidung und natürlich ein Aspekt des individuellen Geschmacks.
Können Düfte die Konzentration und die Produktivität verbessern?
Ein gezielter Einsatz von Parfum bei der Arbeit sorgt nicht nur für Wohlbefinden, sondern kann auch einen Einfluss auf die Arbeitsleistung haben. So können beispielsweise bestimmte Duftnoten wie Minze oder Zitrusfrüchte Müdigkeit reduzieren und sich positiv auf die Motivation auswirken. Auch mit anderen Duftnoten werden bestimmte Effekte in Verbindung gebracht:
- Lavendel ist für seine beruhigende Wirkung bekannt. Er hilft dabei, Stress abzubauen und fördert die Entspannung.
- Jasmin wird oftmals mit erhöhter Energie und einer besseren Stimmung in Verbindung gebracht.
- Zimt kann dabei helfen, sich zu konzentrieren und einen klaren Fokus beizubehalten.
- Eukalyptus hat eine belebende Wirkung und kann zudem für freiere Atemwege sorgen.
- Zedernholz soll ein Gefühl von Sicherheit bieten und kann daher insbesondere in stressigen Situationen beruhigend wirken.
Diese und weitere Duftnoten bieten eine ganze Palette von Möglichkeiten, die Atmosphäre beim Arbeiten im Homeoffice gezielt zu beeinflussen.
Zu intensive Düfte können negative Effekte haben
Parfum sollte dezent aufgetragen werden. Ist der Duft zu stark, kann dies nämlich andere Sinneseindrücke überlagern und dadurch eher ablenken als auf vielfältige Weise zu unterstützen. Viele Menschen können dadurch Kopfschmerzen entwickeln, insbesondere wenn sie dem intensiven Parfüm über einen längeren Zeitraum hinweg ausgesetzt sind. Sogar allergische Reaktionen sind unter Umständen möglich.
Zwar gibt es im Homeoffice keine Kollegen, die sich durch einen zu intensiven Duft gestört fühlen können, aber das eigene Wohlbefinden hat natürlich ebenfalls einen hohen Stellenwert, und mehr Parfum bewirkt nicht automatisch bessere Effekte.
Parfum kann auf die Arbeit einstimmen
Im Homeoffice kommt oft Einsamkeit auf, weshalb es helfen kann, sich durch angenehme Düfte zu inspirieren. Auch wenn es das eigene Zuhause ist, fühlt sich das Arbeitsumfeld ohne eine zusätzliche persönliche Note nicht optimal an. Abhilfe kann hier ein Parfum schaffen, welches bewusst mit der Arbeit assoziiert wird. Indem dies regelmäßig vor der Arbeit aufgetragen wird, schaltet das Gehirn automatisch vom „Freizeitmodus“ in den „Arbeitsmodus“ um. So kann ein klarer Übergang vom normalen Verhalten daheim und der Arbeit im Homeoffice geschaffen werden.
Düfte als Ausdruck der Persönlichkeit
Parfum drückt Persönlichkeit und Individualität aus. Auch aus diesem Grund muss ein Duft stets zum eigenen Stil und den eigenen Vorlieben passen. Im Büro hinterlässt ein angenehmes Parfum bei den Kollegen und den Kunden einen guten Eindruck. Auch wenn dieser Effekt im Homeoffice wegfällt, bleibt die positive Wirkung auf das eigene Selbstbild dennoch bestehen. Wer zuhause das gleiche Parfum wie auf der Arbeit nutzt, schafft Kontinuität. So gelingt es auch daheim, die gleiche Leistung wie im professionellen Büroumfeld zu bringen und möglicherweise sogar noch produktiver zu sein.